
Save the Date
Lesung „Demokratie aushalten! Über das Streiten in der Empörungsgesellschaft“ mit Karoline M. Preissler
Lesung „Demokratie aushalten! Über das Streiten in der Empörungsgesellschaft“ mit Karoline M. Preissler
Verlegung eines Stolpersteines zu Ehren von Wilhelm Duhmer (1884-1964). Wilhelm Duhmer war 1931-1934 Oberbürgermeister der Stadt Görlitz. Einer seiner Verdienste während seines Amtes war die Befreiung der in Görlitz inhaftierten Juden. Weitere Details folgen in Kürze.
Politik am Mittag – Bürgerinnen und Bürger diskutieren mit Insiderinnen & Insidern der Berliner Politik Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit lädt für Sie, Insiderinnen und Insider der Berliner Politikszene zu dem Format „Politik am Mittag“ ein. Gemeinsam mit...
Absurd oder gefährlich? – Wie entschlüssele ich eine Verschwörungstheorie? Am 28.2. launchen wir unseren ersten Podcast. Als Gast haben wir den Diplom Soziologen Felix Schilk (TU Dresden) eingeladen. Mit ihm sprechen wir über die Definition, Präventionsmaßnahmen, den Umgang mit...
Wie sehr leuchtet die Ampel? Zweieinhalb Monate Regierungszeit – Ein Blick hinter die Kulissen mit Nicola Brüning ehemalige FOCUS-Redakteurin und jetzige Start-Up-Unternehmerin und Jan Mücke Parlamentarischer Staatssekretär a.D. Hauptgeschäftsführer BVTE Gesprächspartner und und Moderator Tom Steinborn-Henke Kommunikationswissenschaftler, Berater und...
Digitalisierung, Demokratisierung, Datafizierung – Die vergangenen Dekaden des 21. Jahrhunderts waren eine Zeit immenser globaler Transformation althergebrachter Wirtschaften und Unternehmensmodelle. Eine Transformation wie es sie seit der Zeit der ersten Industriellen Revolution nicht mehr gegeben hatte. Weltweit entwickelten sich...
Fortführung der Veranstaltungsreihe aus dem Januar 2021: Viele Künstlerinnen und Künstler gerieten in dieser Zeit unverschuldet in eine die Existenz bedrohende Situation. Abgesagte Konzerte und Kultur-Events, geschlossene Theater und Kinos führten gleichermaßen beim Publikum zu großen Verlusten. Trotz des...
Die vergangenen zwei Jahre der Corona-Pandemie offenbarten die Schwächen des deutschen Gesundheitssystems auf tödliche Weise: Zu langsam, zu unbürokratisch, technologisch zu rückständig und europäisch kaum anschlussfähig arbeiteten Gesundheitsämter in einer Trägheit, die es dem Virus erlaubte, sich zeitweise schneller...
Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz von der Roten Armee befreit. In Deutschland wird dieser Tag auf Initiative von Ignaz Bubis, dem damaligen Vorsitzenden des Zentralrates der Juden in Deutschland, als „Tag des Gedenkens an die Opfer...
2020 und 2021 waren schwere Jahre für Europas Jugend. Zwischen Lockdown und Maskenpflicht im Klassenzimmer, Homeschooling und Lüften auf Dauerkipp in maroden Klassenzimmern hat die Pandemie Spuren an der mentale Verfassung junger Menschen in Deutschland hinterlassen: Ein Drittel aller...